Inhalt
Fachkräfte finden – binden – qualifizieren
Fachkräfte sind gefragt.© Pitopia, Michael Steigele, 2013Mit dem Ziel der flächendeckenden Fachkräftesicherung hat das Land im Juli 2014 die Fachkräfteinitiative Niedersachsen ins Leben gerufen. Auf regionaler Ebene spiegelt sich diese Initiative im Fachkräftebündnis Elbe-Weser wider.
Das 2015 gegründete Bündnis mit 17 Partnern aus fünf Landkreisen engagiert sich dafür, dass dauerhaft qualifizierte Arbeitskräfte im Elbe-Weser-Raum die Konkurrenzfähigkeit der Wirtschaft und den Arbeitsmarkt stärken.
Zentrales Ziel des Bündnisses ist es, spezielle Fachkräfteprojekte auf den Weg zu bringen, die mit Hilfe des Europäischen Sozialfonds (ESF) und Landesmitteln gefördert werden. Mit der dezentralen Verankerung wird den unterschiedlichen Strukturmerkmalen sowie den demographischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten in den Teilregionen Niedersachsens Rechnung getragen.
Der Einzugsbereich des regionalen Fachkräftebündnisses Elbe-Weser.© FKBIm Fachkräftebündnis Elbe-Weser haben sich regionale Arbeitsmarktakteure zusammengeschlossen (siehe Infokasten). Zur Umsetzung von Fachkräfteprojekten in der Region Elbe-Weser stellt das Land Niedersachsen 2,24 Millionen Euro bis 2018 zur Verfügung. Mit dem Budget können Fachkräfteprojekte nach dem Förderprogramm „Unterstützung Regionaler Fachkräftebündnisse“ anteilig gefördert werden.
Ein wichtiges Projekt, das im Rahmen des Fachkräftebündnisses Elbe Weser und der Allianz für Fachkräfte Nordostniedersachsen mit niedersächsischen Mitteln des Europäischen Sozialfonds unterstützt wird, ist das Projekt „Fachkräftemarketing für die südliche Metropolregion Hamburg“. Träger des Projektes ist die Süderelbe AG. Ziel ist es, Fachkräfte für die Unternehmen der Region zu gewinnen. Um dieses Ziel zu erreichen, soll die wirtschaftliche Attraktivität der Landkreise Stade, Harburg, Lüneburg und Lüchow-Dannenberg stärker vermarktet werden. Ein zentraler Baustein hierfür ist YOJO – das Fachkräfteportal der Metropolregion Hamburg.
© Hamburg InvestUnternehmen können auf www.yojo.de kostenfrei ein Unternehmensprofil anlegen und ihre Stellenanzeigen veröffentlichen. Das Besondere: Jedes neu eingestellte Jobangebot wird vom Projektteam zusätzlich auf Social-Media-Kanälen gepostet und erreicht dadurch eine noch größere und vor allem zielgenaue Reichweite. Die Landkreise werden zudem auf Unterseiten prägnant dargestellt, sodass jeder bzw. jede Interessierte einen Überblick zu den vielen Arbeits- und Freizeitmöglichkeiten erhält.
Trotz der Diversität im Elbe-Weser-Raum ergeben sich in der Region gemeinsame Schwerpunkte in den Handlungsfeldern Demografie, Arbeitsmarkt sowie Ausbildung und Berufsperspektive. Für den gesamten Elbe-Weser-Raum gilt es, qualifiziertes Fachpersonal für die regionalen Betriebe zu gewinnen und an sie zu binden. Die Bündnispartner haben folgende Handlungsschwerpunkte identifiziert:
- Fachkräfte finden
- Talente finden und fördern
- Qualifizierung und Integration von arbeitslosen Menschen;
- Ausbildungs- und Berufsperspektiven für Jugendliche und junge Erwachsene mit Startschwierigkeiten;
- Verbesserung der Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund am Ar-beitsmarkt und Unterstützung der Zuwanderung von qualifizierten Fachkräften.
- Fachkräfte binden
- Steigerung der Arbeitgeberattraktivität.
- Fachkräfte qualifizieren
- Steigerung von Weiterbildungsbeteiligung und Verbesserung von Qualifizierungsmöglichkeiten
Neben diesen themenspezifischen Handlungsfeldern sind auch einige Querschnittsthemen von großer Bedeutung: Die Themen Gleichstellung von Frauen und Männern und Nichtdiskriminierung sind für alle Schwerpunkte relevant. Dies gilt in besonderer Weise mit Blick auf die Bildungslandschaft. So muss entlang der gesamten Bildungskette Chancengleichheit gelten.
Der MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) hat eine herausgehobene Bedeutung, weil die Verfügbarkeit von qualifizierten MINT-Fachkräften ein wesentlicher Faktor für den Erhalt der Innovations-, Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen im Elbe-Weser-Raum ist. Zusätzlich sollten Fragen der regionalen Infrastruktur und Standortqualität beim Wettbewerb um Fachkräfte mitgedacht werden.
Das Fachkräftebündnis Elbe-Weser spielt bei der Initiierung, Auswahl und Umsetzung von regionalen Fachkräfteprojekten nach der Richtlinie „Unterstützung Regionaler Fachkräftebündnisse" eine wichtige Rolle. Alle Anträge für Fachkräfteprojekte benötigen eine Stellungnahme des Fachkräftebündnisses. Die eigentliche Antragstellung und Bewilligung erfolgt bei beziehungsweise durch die NBank unter maßgeblicher Berücksichtigung der Stellungnahme des Bündnisses.
Es gibt drei verschiedene Möglichkeiten der Förderung
- Fachkräftebündnisse - Strukturmaßnahme
- Fachkräftebündnisse - Arbeitslosenmaßnahmen
- Fachkräftebündnisse - Anerkennung Weiterbildungsmaßnahmen
Weiterbildungsträger, die Projekt planen, wenden sich bitte zunächst an Ihren Ansprechpartner. Im Landkreis Stade ist das die
Wirtschaftsförderung Landkreis Stade
Tel.: 04141/ 80060
E-Mail: info@wf-stade.de
Wir freuen uns darauf, mit Ihnen innovative Fachkräfteprojekte für unsere Region umzusetzen!