Inhalt
Kompetenznetzwerk Mechatronik 21
Wie Unternehmen branchenübergreifend zu Partnern werden, Ressourcen auslasten und von Synergien profitieren
© Hochschule 21Die Wirtschaftsstruktur des Landkreises Stade ist von mittelständischen Unternehmen geprägt. Die Wettbewerbsfähigkeit dieser kleinen und mittleren Unternehmen hängt immer stärker davon ab, wie schnell sie sich an die dynamischen Veränderungen der globalen Situation anpassen. Unter Berücksichtigung des technologischen Strukturwandels und den steigenden Problemen bei der Suche nach Fachpersonal unterstützt der Landkreis Stade das Projekt „Kompetenznetzwerk Mechatronik 21" der Hochschule 21 als Projektpartner ausdrücklich.
Durch die Vernetzung in einem Kompetenznetzwerk wird jedes beteiligte Unternehmen in seiner persönlichen Marktposition gestärkt und bei der Kostenreduktion unterstützt. Ziel des Projektes ist unter anderem der Aufbau und die nachhaltige Nutzung eines unternehmensorientierten Kompetenznetzwerkes mit interdisziplinären Kooperationen auf regionaler Ebene.
Das Kompetenznetzwerk Mechatronik 21 wird im Rahmen der Richtlinie „Management von Innovationsnetzwerken" des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) von der Europäischen Union gefördert.
Weitere Informationen erhalten Sie bei der Hochschule 21 gGmbH, Herrn Prof. Dr.-Ing. Ulrich Panten, Telefon: 04161/648-246, E-Mail: panten@hs21.de oder bei der Servicestelle für EU-Förderung des Landkreises.
© Ausbildungsverbund Technik 21 e.V.Auf Initiative von Mitgliedern des Kompetenznetzwerks Mechatronik 21 ist der Ausbildungsverbund Technik 21 e.V. entstanden. Der Verein, der an die Hochschule 21 angebunden ist, bildet die Auszubildenden in seinen Mitgliedsbetrieben aus und übernimmt als Ausbildender die klassischen Aufgaben bei der Betreuung von Auszubildenden. So wird den Mitgliedern u. a. Assistenz bei der Bewerberauswahl, fachliche und persönliche Betreuung der Auszubildenden und Entlastung bei Personalaufgaben angeboten. Eine weitere Unterstützung erfolgt z. B. durch die Bereitstellung von Nachhilfe.
Den Auszubildenden wird durch die Verbundlösung der Zugang zu einer breiteren fachlichen Qualifikation durch Ausbildungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Betrieben ermöglicht.
Der Ausbildungsverbund Technik 21 e.V. wird im Rahmen der "Fördergrundsätze über Zuwendungen für Projekte zur Schaffung von betrieblichen Ausbildungsplätzen im Rahmen der Verbundausbildung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds" von der Europäischen Union gefördert.
Weitere Informationen erhalten Sie beim Ausbildungsverbund Technik 21 e.V., Frau Katharina Petersen, Telefon: 04161-648-233, E-Mail: kpetersen@hs21.de, oder bei der Servicestelle für EU-Förderung des Landkreises.
Ansprechpartner/in
Frau Rambow![]() | |
Amt / Bereich Einheitlicher Ansprechpartner Am Sande 1, Zimmer 116 // 1. OG Am Sande 1 21682 Stade Telefon: 04141 12-4025 Telefax: 04141 12-4013 E-Mail: Schulamt@landkreis-stade.de |
Organisationseinheiten
Amt für Wirtschaft, Verkehr und Schulen | |
Am Sande 1 21682 Stade Telefon: 04141 12-0 E-Mail: schulamt@landkreis-stade.deHomepage: http://www.landkreis-stade.de | Allgemeine Öffnungszeiten: Montag, Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 15.30 Uhr Mittwoch, Freitag 08.00 - 12.00 Uhr Donnerstag 08.00 - 17.00 Uhr Besondere Öffnungszeiten: Ausländerangelegenheiten und Sozialamt-Asyl: Montag, Dienstag, Freitag 08.00 - 12.00 Uhr Donnerstag 08.00 - 17.00 Uhr Außerhalb der Öffnungszeiten können gerne Termine vereinbart werden. Aktuelle Änderungen: https://www.landkreis-stade.de/oeffnungszeiten |