Inhalt
Landrat Michael Roesberg (parteilos) war von den Bürgerinnen und Bürgern 2006 erstmals für eine Amtszeit von acht Jahren direkt gewählt worden. Am 1. November 2014 trat Roesberg seine zweite Amtsperiode für weitere sieben Jahre an, nachdem er im Mai von den Wählerinnen und Wählern des Landkreises Stade in direkter Wahl bestätigt worden war.Landrat Michael Roesberg© Landkreis Stade/Martin Elsen
Der hauptamtliche Landrat leitet die Kreisverwaltung und übt die repräsentative Vertretung des Landkreises aus. Er vertritt den Landkreis nach außen in Rechts- und Verwaltungsgeschäften.
Als Vorsitzendem des Kreisausschusses und Mitglied des Kreistages kommt dem Landrat eine besondere Bedeutung zu. Ihm obliegt die Vorbereitung und Ausführung der Beschlüsse des Kreistages und des Kreisausschusses. Er führt die Geschäfte der laufenden Verwaltung. Der Landrat erfüllt außerdem die Aufgaben des Landkreises als Kommunal- und Fachaufsichtsbehörde.
Die repräsentativen Aufgaben des hauptamtlichen Landrats können von seinen ehrenamtlichen Stellvertretern wahrgenommen werden:
1. stellvertretender Landrat: Hans-Jürgen Detje
2. stellvertretender Landrat: Michael Ospalski
Allgemeiner Stellvertreter des Landrats als Behördenleiter ist der Erste Kreisrat.
Zur Person Michael Roesberg
Michael Roesberg (verheiratet, drei erwachsene Kinder, katholisch) wurde 1957 in Bonn am Rhein geboren. Er hat nach dem Abitur und Ausübung der Wehrpflicht dort Rechtswissenschaften studiert und nach dem Referendariat das 2. Juristische Staatsexamen abgelegt. Im Jahr 1987, zu Beginn der beruflichen Laufbahn im Landkreis Harburg, ist er mit seiner Familie nach Niedersachsen gezogen. Im Jahr 1992 wurde er als Wahlbeamter beim Landkreis Stade Schul- und Sozialdezernent. Seit 1999 bis Oktober 2006 war er als Erster Kreisrat der allgemeine Vertreter des Landrates und insbesondere für Finanzen, Personal, Schulen und Öffentlichen Personennahverkehr verantwortlich. Seit dem 1. November 2006 ist Michael Roesberg hauptamtlicher Landrat des Landkreises Stade.