Inhalt
Vermittlung von Tagespflegepersonen
Allgemeine Informationen
Kindertagespflege – Vermittlung und Beratung
Kindertagespflege bezeichnet die Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern bei einer Kindertagespflegeperson. Sie wird nach § 22 Abs. 1 S. 2 SGB VIII von einer geeigneten Tagespflegeperson im eigenen Haushalt, im Haushalt der Personensorgeberechtigten oder in angemieteten Räumen geleistet.
Die Kindertagespflege ist nach dem Tagesbetreuungsausbaugesetz von 2004 neben der Tagesbetreuung in Kindertageseinrichtungen eine gleichwertige Form der Kindertagesbetreuung.
Die Tagespflege ist eine familienähnliche Betreuungsform und wird vor allem für Kinder unter drei Jahren in Anspruch genommen. Die individuelle Förderung, die familiäre Betreuungssituation und die hohe zeitliche Flexibilität können als wesentlicher Vorteil gegenüber der Kindertagesstätte gesehen werden. Eine Tagespflegeperson betreut maximal bis zu fünf Kinder gleichzeitig.
Kinder, die in Kindertagespflege betreut werden, sind über die Tagespflegeperson gesetzlich unfallversichert.
Das Amt für Jugend und Familie stellt in diesem Zusammenhang die Prüfung, Vermittlung und Beratung sicher. Es werden nur Tagespflegepersonen vermittelt, die fachlich, persönlich und gesundheitlich geeignet sind, eine Grundqualifizierung von mindestens 160 Unterrichtsstunden sowie einen 1. Hilfe Kurs am Kind absolviert haben.
Außerdem sind erweiterte Führungszeugnisse, Gesundheitsbescheinigungen sowie diverse andere Unterlagen vorzulegen.
Im Rahmen eines Hausbesuches werden die Räumlichkeiten auf Geeignetheit überprüft sowie Vermittlungswünsche und die Bedingungen für eine Betreuungssituation besprochen.
Kindertagespflegepersonen sind verpflichtet, regelmäßige, jährliche Fort- und Weiterbildungen zu absolvieren sowie den Erste-Hilfe-Lehrgang alle zwei Jahre zu aktualisieren.
Von den Familienservicebüros des Landkreises werden regelmäßig kollegiale Beratungen angeboten.
Ansprechpartner der Familienservicebüros:
Wiebke Hoops
Drochtersen 04143 / 919 102 0151 / 517 330 45
Nordkehdingen 04779 / 923 153 0151 / 517 330 45
Nadja Kumst
Fredenbeck 0 41 49 / 9146
Jessica Jennrich
familienservicebuero@harsefeld.de
Harsefeld 04164 / 887 119
Traute Winkelmann-Ahrens
Oldendorf-Himmelpforten 04144 / 2099-0
Astrid Bergmann
Horneburg 04163 / 868 493 0151 / 517 330 43
Lühe 04142 / 899 122 0151 / 517 330 43
Jork 04162 / 914 736 0151 / 517 330 43
Ansprechpartner/in
Frau Karin Papert![]() | |
Amt für Jugend und Familie, Zimmer 107 // EG Heidbecker Damm 26 21684 Stade Telefon: 04141 12-5184 Telefax: 04141 12-5113 E-Mail: Jugendamt@landkreis-stade.de |