Inhalt
Sonderabfallentsorgung
Allgemeine Informationen
Verschiedene Sonderabfälle© Landkreis Stade, Sabine KiehlFast jeder verwendet in Haushalt, Garten oder Hobbykeller Produkte, die umwelt- oder gesundheitsgefährdende Stoffe enthalten. Die Reste dieser Produkte werden als Sonderabfälle bzw. gefährliche Abfälle bezeichnet. Sie dürfen nicht einfach in die Mülltonne, ins Waschbecken oder in die Toilette gegeben werden, da sie große Schäden an Boden, Luft und Wasser verursachen können. Um eine Gefährdung von Pflanzen, Tieren und Menschen zu verhindern, nimmt der Landkreis Stade diese gefährlichen Abfälle an bestimmten Annahmestellen ab.
Die Annahme bis 30 Liter erfolgt kostenlos (Ausnahme: Feuerlöscher und Altöl).
Wo können Sonderabfälle abgegeben werden?
- Abfallwirtschaftszentrum (AWZ) Stade-Süd
Hier können Sie Sonderabfälle auch in größeren Mengen und in offenen Behältern abgeben. Achten Sie immer darauf, dass Substanzen nicht vermischt sind und Flüssigkeiten sicher transportiert werden.
- Abfallwirtschaftszentrum (AWZ) Buxtehude-Ardestorf
Hier können nur Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Batterien/Akkus und Asbest abgegeben werden.
- Schadstoff-Mobil
Haushaltsübliche Sonderabfälle in fester und flüssiger Form (bis ca. 20 Liter) sowie elektrische Kleingeräte können Sie beim Schadstoff-Mobil kostenlos abgeben (Ausnahme: keine Annahme von Feuerlöschern).
Wichtig ist, dass Sie keine Substanzen vermischt und sie in dicht schließenden Behälter abgegeben werden. Außerdem sind sie nur persönlich abzugeben; Sonderabfälle dürfen nicht an die Straße gestellt werden, auch nicht bei einer Verspätung des Schadstoffmobils oder einem Tourenausfall. Sie gefährden sonst Kinder, Tiere und die Umwelt.Schadstoffmobil on tour© Landkreis Stade, Sabine Kiehl
Leider landen immer noch viel zu viele Batterien, Akkus und Elektrokleingeräte in der Hausmülltonne. Warum es so wichtig ist, diese Wertstoffe ins Recycling zu geben und was daraus gemacht wird, erfahren Sie auf der Internetseite "Aus-alt-macht-neu".
Alle weiteren Informationen finden Sie in den folgenden Flyern.
Schadstoffmobiltouren 2018 mit Änderungen
Sonderabfallentsorgung
Asbestmerkblatt
Merkblatt über Künstliche Mineralfaserabfälle
Wichtige Informationen zur Entsorgung von Batterien und Akkus finden Sie auf der Internetseite "Gemeinsame Rücknahmesysteme" der Hersteller.
Ansprechpartner/in
Frau Kerstin Walter ![]() | |
Amt / Bereich Umweltamt › Umweltamt: Abteilung - Abfallwirtschaft Kreishaus Gebäude C, Zimmer C016 Am Sande 2 21682 Stade Telefon: 04141 12-6674 Telefax: 04141 12-6698 E-Mail: umweltamt.abfallwirtschaft@landkreis-stade.de |