Inhalt
Wildmüll
Allgemeine Informationen
Wildmüll - ein öffentliches Ärgernis!
Let's Clean Up Europe - Europas größte Aufräumaktion - Jeder kann mitmachen!
Gemeinsam mit den Gemeinden Drochtersen, Jork und Hollern -Twielenfleth, der Samtgemeinde Lühe, dem Klimaschutzmanager der Hansestadt Stade, der Klimaschutzmanagerin Altes Land&Horneburg und dem BUND hat der Landkreis Stade mit der Kampagne "Beach Clean Up 2018 an Elbstränden im Landkreis Stade" (Müllsammlungen und Auszählungen) im Mai 2018 an der Europäischen Kampagne teilgenommen.
Die einzelnen Aktionen sind in der Aktionskarte unter www.letscleanupeurope.de zu finden. Der Strandmüll wurde von Schulklassen der IGS Stade und der Elbmarschenschule Drochtersen sowie der Jugendfeuerwehr Jork und Hollern-Twielenfleth gesammelt, sortiert und ausgezählt worden. Eine besonders akribische Auszählung hat die Umweltorganisation Sea Shepherd zusammen mit Bürgermeister von Hollern-Thwielenfleth am Bassenflether Strand vorgenommen.
© Landkreis Stade, Sabine KiehlAls Wildmüll werden umgangssprachlich alle Abfälle (dazu zählen auch Gartenabfälle) bezeichnet, die illegal auf öffentlichen Flächen oder in der freien Landschaft abgelagert werden. Zu den öffentlichen Flächen zählen z.B. Sammelstellen für Altpapier- und Altglascontainer, Straßen, Wege und Plätze mitsamt der zugehörigen Fuß- und Radwege sowie Gräben, Böschungen und Seitenstreifen. Zur freien Landschaft gehören z.B. die Wälder sowie freie Flächen wie Felder und Weiden.
Für die Abfallwirtschaft des Landkreises Stade, für die Straßenbaulastträger sowie für die Gemeinden, Samtgemeinden und Hansestädte ist die Abholung und die Entsorgung der Abfälle eine kostspielige Angelegenheit. Finanziert wird dies über die Abfallgebühren bzw. durch Steuergelder.
Oftmals handelt es sich bei dem Wildmüll um Abfall, der sogar kostenlos entsorgt bzw. abgeholt werden könnte (z.B. Möbel, Elektrogeräte, Pappen, Dosen, Flaschen). Die illegale Ablagerung von Abfällen stellt eine Ordnungswidrigkeit dar, die mit einer Geldbuße von bis zu 100.000 € geahndet werden kann. Wer gefährliche Abfälle ablagert, begeht sogar eine Straftat.
© Landkreis Stade, Werner MarquardtDie Behörden sind darauf angewiesen, dass Wildmüllstellen gemeldet werden, damit der Abfall ordnungsgemäß entsorgt werden kann. Beobachten Sie, wie Abfall illegal entsorgt wird, sind folgende Hinweise wichtig:
- Wo und wann genau wurde Abfall entsorgt?
- Was und wie viel Abfall wurde entsorgt?
- Ist ein Foto, Autokennzeichen o.ä. vorhanden?
Machen Sie mit und halten Sie unsere Umwelt sauber, z.B. mit einer Wildmüllsammlung!
Eine Wildmüllsammlung können Sie telefonisch oder schriftlich mit dem unten aufgeführten Anmeldeformular anmelden. © Landkreis Stade, Sabine KiehlViele Vereine, Schulklassen und andere Gruppen führen schon seit Jahren in Eigenregie Wildmüllsammlungen durch. Diese ehrenamtlichen Helfer sorgen dafür, dass unsere Umwelt wieder vom Müll befreit wird. Umso mehr Menschen mitmachen, desto besser!
Bitte beachten Sie aber die Schonzeit für die Tiere vom 1. April bis 15. Juni. Wie man sich beim Sammeln in der Natur veralten sollte finden Sie im Infoblatt "Sammeln und Schützen".