Inhalt
Zwei Wölfe im Forst. Die Aufnahme ist im Wolfsgehege des Zoo Wingst entstanden.© Christian Schmidt
Richtiges Verhalten bei Kontakt mit Wölfen
Nach über 100 Jahren haben sich in Deutschland wieder frei lebende Wölfe angesiedelt. Beginnend mit einem Rudel in der Lausitz (Sachsen) im Jahre 2000 haben sich die Wolfsfamilien inzwischen von Osten kommend bis ins nordwestliche Niedersachsen ausgebreitet. So ist es in jüngster Zeit verstärkt zu Kontakten zwischen Menschen und Wölfen gekommen. Insbesondere Jungtiere (Welpen) zeigen sich dabei durchaus kontaktfreudig, zumal, wenn die Tiere in Menschennähe wie etwa auf Truppenübungsplätzen in der Lüneburger Heide aufgewachsen sind.
Im Landkreis Stade ist es am 26. März 2017 im Raum Fredenbeck erstmals zu einem eindeutigen Wolfsnachweis gekommen.
Auf dieser Seite hat der Landkreis Stade deshalb Tipps zum richtigen Verhalten bei Wolfskontakten zusammengestellt. Am Ende des Beitrags finden Sie außerdem die Kontaktdaten zur Wolfsberatung.
- Generell gilt: Verhalten Sie sich ruhig und besonnen.
- Hat der Wolf Sie nicht bemerkt, machen Sie durch Klatschen, Rufen auf sich aufmerksam.
- Geben Sie dem Wolf die Möglichkeit, sich zurückzuziehen. Besonders junge Wölfe flüchten nicht immer sofort, sie sind zwar scheu, doch zunächst eher neugierig.
- Füttern Sie Wölfe auf gar keinen Fall, sie könnten ihre Scheu verlieren!
Wolfsberater im Landkreis Stade:
Ulrich Geertz
Mobil: 0151 - 11649822
E-Mail: ulrich.geertz@gmx.de
Sollte sich der Wolf nähern, machen Sie Lärm oder bewerfen Sie ihn mit Gegenständen. Wenn Wölfe sich unwohl fühlen, ziehen sie sich langsam zurück.
Wenn sich Ihnen die Gelegenheit bietet, fotografieren Sie das Tier, prägen Sie sich möglichst viele Details ein (Färbung, Körperbau, Verhalten usw.).
Bitte wenden Sie sich mit diesen Informationen an das
Wolfsbüro des NLWKN:
Göttinger Chaussee 76 A
D-30453 Hannover
- Zur schnelleren Bearbeitung Ihrer Anfragen
senden Sie uns möglichst eine E-Mail,
in der Sie kurz Ihr Anliegen schildern
sowie Name und Telefonnummer angeben. - wolfsbuero@nlwkn-h.niedersachsen.de: Allgemeine Anfragen
- herdenschutz@nlwkn-h.niedersachsen.de: Anfragen zu Herdenschutz und Förderung von Präventionsmaßnahmen
Tel: 0511 / 3034-3034
Telefonische Sprechzeiten:
9:00 - 12:00 Uhr | 13:00 - 16:00 Uhr | |
Montag | X | X |
Dienstag | X | X |
Mittwoch | X | X |
Donnerstag | X | X |
Freitag | X | --- |
Weitere Informationen zum Wolf in Niedersachsen:
- Das Wolfsbüro des NLWKN wurde im Juli 2015 eröffnet. Dort werden Meldungen über Nutztierrisse einschließlich der Ausgleichszahlungen sowie Anträge auf Präventionsmaßnahmen bearbeitet. Alle Maßnahmen des niedersächsischen Wolfsmanagement werden hier koordiniert. Außerdem ist das Wolfsbüro zentrale Anlaufstelle für die Bürger- und Nutztierhalterberatung und Öffentlichkeitsarbeit.
- Wolf-Informationsbroschüre der Landesjägerschaft
www.ljn.de/wild_und_jagd/woelfe_in_niedersachsen/ - www.wildtiermanagement.com/wildtiere/haarwild/wolf/