Inhalt
Regionale Klimaforschung
© KLIMZUG NORDKLIMZUG-NORD
Im Klimaforschungsprojekt KLIMZUG-NORD wurden auf wissenschaftlicher Ebene Problemlagen konkretisiert, die sich für die Menschen in der Region durch den Klimawandel und seine unvermeidbaren Folgen ergeben.
Ziele von KLIMZUG-NORD:
- Entwicklung bzw. Weiterentwicklung von Techniken und Methoden zur Abwehr und Minderung der Folgen des Klimawandels und zur Anpassung von Gesellschaft und Ökonomie an die durch die Erderwärmung erhöhten Risiken.
- Entwicklung von Strategien und Konzepten, mit denen diese Methoden in die regionalen Planungs- und Entwicklungsprozesse eingebunden werden können.
- Darstellung der Kosten, der Wirksamkeit und der Effizienz dieser Strategien und von Konzepten für Zivilgesellschaft, Umwelt und Wirtschaft.
- Durch den intensiveren Dialog mit Entscheidungsträgern und der Öffentlichkeit soll die Bereitschaft zur Anwendung der Techniken und Planungsmethoden gefördert werden.
- Erstellung des Masterplans Klimafolgen-Management in der Metropolregion Hamburg für den Zeithorizont 2050.
© Projektgruppe KLEEKlimaanpassung Einzugsbereich Este (KLEE)
Durch den Klimawandel ändern sich die Wasserstände, Strömungsverhältnisse und der Transport der Sedimente der Binnenflüsse. Die Ergebnisse des interdisziplinären Forschungsvorhabens KLIMZUG NORD flossen in die weitergehenden Untersuchungen des Flusslaufes der Este ein, die im Folgeprojekt "Klimaanpassung Einzugsgebiet Este" (kurz: KLEE) vorgenommen wurden. Der Landkreis Stade erarbeitete gemeinsam mit seinen KLEE-Verbundpartnern in den Lern- und Aktionsallianzen, welche komplexen Wirkungszusammenhänge und Problemlagen zu bewältigen und welche Klimaanpassungsmaßnahmen beim Hochwasserschutz und beim Sedimenteintrag und -transport sinnvoll sind.
Der Landkreis Stade befürwortet, die im KLEE-Projekt gewachsene Hochwasserschutz-Partnerschaft fortzuführen und Förderungen für Maßnahmen des KLEE-Projektes zu generieren, mit dem Ziel, diese zur Umsetzung zu bestimmen.
Ansprechpartner/in
Frau Weißenborn![]() | |
Kreishaus Gebäude B, Zimmer B109 // 1. OG Am Sande 2 21682 Stade Telefon: 04141 12-6126 E-Mail: Planungsamt@landkreis-stade.de |