Inhalt
Sie sind hier: Museumsverbund
Museumsverbund
Museum Harsefeld© Martin Elsen
- Feld- und Kleinbahnmuseum Deinste
- die (wilhelminische) Festung Grauerort bei Bützfleth (zur Verteidigung der Elbe gebaut)
- vier verschiedene Galerieholländer-Windmühlen, die zu bestimmten Zeiten zu besichtigen sind und teilweise noch funktionsfähig sind:
- "Aurora" in Borstel
- "Amanda" in Grefenmoor
- "Venti Amica" in Hollern-Twielenfleth
- "Anna Maria" in Mulsum
- Handwerksmuseum Horneburg
- Harsefelder Museumszug (im Mittelpunkt der betriebsfähige WUMAG-Triebwagen von 1926, der bahnbrechend für die damalige Technik-Entwicklung war)
- Haus der Maritimen Landschaft in Grünendeich mit Planetarium und einer Kapitänsbrücke
- Kehdinger Küstenschiffahrts-Museum Wischhafen, das die Zeit der Kehdinger Küstenschifffahrt wieder lebendig werden lässt
- Museum Harsefeld:
Geschichte der Harsefelder Grafen und des in Grundmauern vorhandenen Benediktiner-Klosters in der Ortsmitte Harsefelds - Museumsscheune Reith
(im Mittelpunkt die Kartoffel und das landwirtschaftliche Leben zwischen 1900 und 1960; Projektarbeit mit Schulklassen) - Museumsschiff „Jan-Dirk" (betriebsfähig), Kümo im Hafen Krautsand-Ruthenstrom
-
Museumsschiff „Greundiek" (Kümo), mit dem Charterfahrten bis nach Skandinavien gemacht werden. Liegeplatz ist der Stader Holzhafen, der sein Flair ganz wesentlich diesem Schiff und einem alten Hafenkran verdankt
Förderung dieser Museen erfolgt durch die Städte und Gemeinden sowie die Kreissparkasse. Die Tätigkeit ist ausschließlich ehrenamtlich und kann nicht hoch genug eingeschätzt werden in ihrem Wert für die Identifikation und das Selbstverständnis der Bürger sowie für den Imagegewinn nach außen.