Inhalt
Kreiseigene Liegenschaften
Ein Schwerpunkt des regionalen Klimaschutzes für den Landkreis Stade bildet der Gebäudesektor. Seit 1998 werden durch energetische Modernisierungen kreiseigener Liegenschaften und Schulen kontinuierlich Energieverbrauch und Betriebskosten gesenkt; teilweise werden erneuerbare Energien eingesetzt. Hierzu wird regelmäßig ein Energiebericht erstellt.
Neben der Reduzierung des CO2-Ausstosses möchte der Landkreis Stade durch fortlaufende Investitionen in energetische Modernisierungen der kreiseigenen Gebäude die Energiesparpotentiale verbessern und in der Folge die Verbrauchskosten des Landkreises senken.
In 2010 wurde ein Klimaschutz-Teilkonzept des Landkreises Stade als strategisches Klimaschutzmanagement mit Energie- und CO2-Controlling erarbeitet, das vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zu 80 % im Rahmen der für die nationale Klimaschutzinitiative bereitgestellten Mittel gefördert wurde.
Auf der Basis des Klimaschutz-Teilkonzepts fließen jährlich mehr als 580.000 Euro in energetische Gebäudesanierungen. Soweit es sinnvoll ist, erfolgen diese im Zusammenhang mit brandschutztechnischen Ertüchtigungen sowie Umgestaltungen in funktioneller Hinsicht aus wirtschaftlichen Erwägungen zusammen mit den klimaschützenden Maßnahmen.
BBS Sporthalle in Buxtehude strahlt mit LED-Licht
In der Sporthalle der Berufsbildenden Schule Buxtehude hat der Landkreis Stade im Jahr 2016 die Hallenbeleuchtung saniert und 135 alte Lichtpunkte durch 60 effizientere LED-Leuchten ersetzt, um eine Stromeinsparung von ca. 77 % zu erzielen. Auf eine Nutzungsdauer von 20 Jahren gerechnet, ist durch diese Maßnahme mit einer Reduzierung der CO2-Emissionen um ca. 608 Tonnen zu rechnen. Diese Klimaschutzmaßnahme mit einem Gesamtinvestitionsvolumen in Höhe von 51.026,69 Euro hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) über den Projektträger Jülich (Forschungszentrum Jülich) durch eine Zuwendung in Höhe von 12.893 EUR gefördert.
Damit verfolgt der Landkreis Stade weiter konsequent den Weg zu weiteren Stromeinsparungen durch die Verwendung von LED-Beleuchtungen. Bereits in Vorjahren ist der Erweiterungsbau des Gymnasiums Athenaeum und auch der dort sanierte Bauteil B auf LED-Beleuchtung umgestellt worden. Auch bei allen zukünftigen Neu- und Erweiterungsbauten sowie Sanierungen sollen energieeffiziente LED-Beleuchtungen eingesetzt werden.
Niedersächsisches Kommunalinvestitionsförderungsgesetz
Zudem werden energetische Gebäudesanierungen mit einem Investitionsvolumen in der Gesamthöhe von 4.033.258 Euro im geplanten Zeitraum bis 2020 mit einer Zuweisungsquote von fast 90 % aufgrund des Niedersächsischen Kommunalinvestitionsförderungsgesetzes (NKomInvFöG) gefördert. Dadurch wird der Landkreis in die Lage versetzt, klimaschützende Sanierungen wesentlich schneller umzusetzen, als es zunächst geplant war.
Klimaschutzbericht
Aktuelle Informationen zu den vorrangigen Klimaschutzmaßnahmen des Landkreises Stade enthält der Klimaschutzbericht 2015.
Detaillierte Übersichten der einzelnen energetischen Sanierungsmaßnahmen sind im Klimaschutzbericht von 2009 des Landkreises Stade (S. 18 - 21) enthalten.
Klimaschutz-Preis
Ein Beispiel für den innovativen Einsatz erneuerbarer Energien bietet das Energiekonzept für die Berufsbildenden Schulen in Stade, das in 2010 mit einem Klimaschutz-Preis ausgezeichnet wurde.© Landkreis Stade
Energiesparmodell an Schulen
Um die Einsparpotentiale noch besser auszuschöpfen, hat der Landkreis Stade das Energiesparprojekt „Fifty-fifty" für Schulen mit einem pädagogischen und technischen Ansatz erfolgreich durchgeführt. Durch klimabewusstes Nutzerverhalten haben die teilnehmenden Schulen weniger Strom, Energie und Wasser verbraucht. Der Landkreis Stade bietet den Schulen in seiner Trägerschaft weiterhin einen Anreiz, sich für den Klimaschutz zu engagieren und veranstaltet im aktuellen Schuljahr einen Klimaschutz-Wettbewerb. Die teilnehmenden Schulen können für ihr Klimaschutzengagement prämiert werden und Aktionsprämien in Höhe von insgesamt 10.000 Euro bekommen. Weitere Informationen zum Klimaschutz-Wettbewerb finden Sie hier:
Häufige Fragen und Antworten zum Klimaschutz-Wettbewerb