Inhalt
Kommunaler Klimaschutz
Zum Thema Klimaschutz in Kommunen werden folgende Hinweise auf verschiedene Initiativen im kommunalen Klimaschutz angeboten:
Initiative des Landkreises Stade für den Klimaschutz in der Stader Region: KlimaStaR
Durch eine Erhebung im Dezember 2019 hat der Landkreis Stade die kommunalen Klimaschutzmaßnahmen in einer Übersicht zusammengestellt. Diese Matrix ist nicht abschließend und gibt einen Zwischenstand wieder.
Im Klimaschutz-Workshop wurden die kommunalen Klimaschutzmaßnahmen der Region beleuchtet und wegbereitende Diskussionen für weitere Maßnahmen geführt. Inhalt und Verlauf dieser Veranstaltung können Sie in dieser Dokumentation nachlesen.
Klimawerkstatt im Landkreis Stade e. V.
Die Klimawerkstatt im Landkreis Stade e. V. steht unter der Schirmherrschaft des Landkreises Stade. Sie ist die erste Klimaschutzagentur in Norddeutschland, die aus einer unternehmerischen Initiative heraus gegründet wurde. Durch gezielte Beratungsangebote, Vernetzung und öffentlichkeitswirksame Kampagnen sollen Energiekosten gesenkt und die Energieeffizienz in Wohngebäuden, Betrieben und öffentlichen Einrichtungen verbessert werden. Dazu werden Kooperationen mit der Verbraucherzentrale Niedersachsen, den Kommunen im Landkreis und weiteren regionalen Akteuren gebildet.
© Deutsche Energie-Agentur (dena) Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat das Projekt "Energieeffiziente Kommune" initiiert, mit dem Kommunen angeregt werden sollen, ein systematisches Energie- und Klimaschutzmanagement einzuführen. In diesem Projekt werden ausgewählte Musterkommunen von der dena fachlich begleitet. Im Internetportal www.energieeffiziente-kommune.de finden Kommunen Informationen und praxistaugliche Instrumente und Maßnahmen.
© Klimawandel & Kommunen„Kl!mawandel & Kommunen" (K&K)
Klimaschutz soll auf regionaler und lokaler Ebene stärker etabliert werden. Bei kommunalen Entscheidungsträgern und Bürgern soll ein Bewusstsein dafür entstehen, dem Klimawandel aktiv entgegenzuwirken und sich rechtzeitig an die unvermeidlichen Folgen des Klimawandels anzupassen. Das Projekt "Klimawandel & Kommunen" diente dazu, sowohl Bürger als auch Kommunen für den Klimaschutz zu sensibilisieren und die Klimaschutz-Initiativen, die zahlreiche Kommunen unternehmen, zu unterstützen. Diese positiven Beispiele liefern Anregungen für andere Kommunen. K&K hat zudem zur besseren Vernetzung der Kommunen im Hinblick auf Klimaschutz-Initiativen beigetragen. Im Rahmen der Erstellung kommunaler Klimaschutzkonzepte haben Kommunen teilweise externe Dienstleister beauftragt.
Der Landkreis Stade hat an dem von K&K initiierten Wettbewerb „Kl!ma kommunal 2010" erfolgreich teilgenommen und für das Energiekonzept der Berufsbildenden Schulen Stade ein Preisgeld in Höhe von 50.000,- Euro gewonnen. Dieses soll für weitere Klimaschutzmaßnahmen an den Berufsbildenden Schulen Stade verwendet werden.
Als "Niedersächsische Klimakommune 2010" wurde die Samtgemeinde Harsefeld für ihr "Kommunales Energieengagement" ausgezeichnet.
Ansprechpartner/in
Frau Weißenborn![]() | |
Kreishaus Gebäude B, Zimmer B109 // 1. OG Am Sande 2 21682 Stade Telefon: 04141 12-6126 E-Mail: Planungsamt@landkreis-stade.de |
Dokumente
Links
- Klimaschutz
- Klimaschutzbericht
- Klimaschutz-Award "Kl!makommunal 2010"
- Klimaschutz-Workshop
- Klimaschutz-Wettbewerb für Schulen - Aktionsprämienmodell
- Energiesparprämie des "Fifty-fifty"-Projektes
- Klimaschutz-Teilkonzept für die eigenen Liegenschaften des Landkreises Stade
- Kreiseigene Liegenschaften
- Mobilität
- Öffentlichkeitsarbeit für Klimaschutz
- Energie
- Informationsmaterial - Klimaschutz
- Maßnahmegefüge zum Klimaschutz im Landkreis Stade