Inhalt
Klimaschutz-Wettbewerb für Schulen - Aktionsprämienmodell
Durch die Auslobung von Aktionsprämien im Wert von insgesamt 10.000,- Euro motiviert der Landkreis Stade mit dem Klimaschutz-Wettbewerb seine eigenen Schulen verstärkt zum Energie sparen und zur konkreten Umsetzung von Klimaschutzaktivitäten. Durch den verantwortungsvollen Umgang mit Strom, Wärme und Wasser konnten die Schulen bereits in einer dreijährigen Pilotphase des "Fifty-fifty"-Projektes ihren CO2-Ausstoß um ca. 11% reduzieren und jährlich ca. 42.000 Euro einsparen. Die Hälfte der Einsparbeträge erhielten die Schulen als Energiesparprämie ausgezahlt. Für besonderes Engagement wurden Aktionsprämien ausgezahlt.
Klimaschutz-Wettbewerb für Schulen
Der Landkreis Stade bietet den Schulen in seiner Trägerschaft einen Klimaschutz-Wettbewerb an. Für Projekte oder Aktionen in den kreiseigenen Schulen, die das Ziel verfolgen, Energie einzusparen oder ein Bewusstsein für ein klimabewusstes Verhalten zu schaffen, bekommen die erfolgreichen Schulen als Anreiz zum weiteren Engagement Aktionsprämien ausgezahlt. Oft wirkt ein bewussterer Umgang mit Heizenergie, Wasser und Strom auch in das außerschulische Umfeld der Akteure hinein und entfaltet so eine Breitenwirkung. Zudem werden in der Folge die Energiekosten deutlich gesenkt.
Am 06.06.2019 hat der Landkreis Stade einen Klimaschutz-Aktionstag für alle interessierten Schulen der Region veranstaltet.
An dem Klimaschutz-Aktionstag in der BBS III Stade haben viele Schüler/innen unterschiedlicher regionaler Schulen ihre Projekte vorgestellt, sich an Thementafeln und Ständen informiert und bei interaktiven Stationen mitgemacht. Darüber haben außerschulische Klimaschutzpartner des Landkreises Stade ihre Klimaschutzaktivitäten und Lösungsansätze aufgezeigt.
© Berthold FabriciusAuf dem Klimaschutz-Aktionstag klärte der aus dem Fernsehen und Radio bekannte Wettermoderator Frank Böttcher mit seiner Keynote über „Extremwetter und Klimawandel – Was die Welt mit Norddeutschland verbindet“ auf - mit anschließender Diskussion.
Neben Frank Böttcher trugen weitere Akteure informativ und interaktiv zum Gelingen des Aktionstages bei:
- Wetterexperte Frank Böttcher
- Esteburg, Obstbauschule Jork
- Refill Stade
- BUND Stade
- Natureum Niederelbe, Balje
- RegionalEnergie Elbe-Weser (REEW), Oldendorf
- Klimawerkstatt im Landkreis Stade
- Stadtwerke Stade
- Buchhandlung Schaumburg, Stade
- Bau- und Umweltdezernentin Madeleine Pönitz
- Abfallwirtschaft des Landkreises Stade
- Naturschutzamt des Landkreises Stade
- BBS III Stade
- Jobelmann-Schule Stade / BBS I Stade
- Grund- und Oberschule Oldendorf
- Halepaghen-Schule Buxtehude
- BBS Buxtehude
- Mone Böcker, TOLLERORT GbR, Hamburg
- Koordinatorin für Klimaschutz und Klimaanpassung beim Landkreis Stade Birgit Weißenborn
© Thomas Bücher, Hansestadt BuxtehudeJährlich werden auf einer Prämierungsveranstaltung die erfolgreichen Wettbewerbsbeiträge ausgezeichnet. Die Gesamt-Auswertung des Klimaschutz-Wettbewerbes des Schuljahres 2018 / 2019 ergibt sich aus der folgenden Übersicht:
Weitere Informationen zum Klimaschutz-Wettbewerb ergeben sich aus folgendem Dokument:
RÜCKBLICK
Beim Klimaschutz-Aktionstag 2018 des Landkreises Stade hatte der aus dem TV bekannte Diplom-Meteorologe Sven Plöger einen Vortrag zum Klimawandel gehalten. © Thomas Bücher, Hansestadt BuxtehudeDarüber ist im Naturschutz-Magazin "Umwelt im Kreis" folgender Artikel erschienen:
Ausführlichere Informationen zum Aktionstag 2018 finden Sie in der Dokumentation der Prämierungsveranstaltung 2018.
Zudem fand am Aktionstag 2018 auch die offizielle Prämierung sowie eine Lehrkräftefortbildung statt.
EINIGE PROJEKT-BEISPIELE
© Thorben Schlichting, Vincent-Lübeck-Gymnasium StadeDas Vincent-Lübeck-Gymnasium Stade (VLG) hat zur Beleuchtung des Labors im ökologischen Untersuchungsgarten der Schule Solarmodule und einen Windgenerator mit einer Akkuleistung von 180 Ah installiert. Zudem hat das VLG alle Whiteboards der Schule mit einem Standbysystem verbunden, das automatisch den Standbystrom von 17 W auf 0 W reduziert, womit ca. 3.600 kWh/a bzw. 900,- Euro pro Jahr eingespart werden.
© Karina Meißner, TOLLERORT GbRFür die Turnhalle wurde die Idee einer intelligenten, bedarfsgerechten Steuerung einer Lüftungsanlage konkretisiert und modellhaft erforscht, um die Luftqualität in der Turnhalle zu verbessern bei Nichtnutzung, z. B. in den Ferien, Energie zu sparen.
Am Aue-Geest-Gymnasium Harsefeld beschäftigten sich Schülerinnen und Schüler mit dem CO2-Gehalt in Unterrichtsräumen, bauten selbst eine CO2-Ampel und den „ökologischen Fußabdruck“, erstellten dazu einen Fragebogen, schrieben selbst ein Computerprogramm© Anping Richter, Stader Tageblatt zur Erhebung, Auswertung und Veranschaulichung der dazu benötigten Daten und nutzen dieses für die Erhebung an ihrer Schule. Über das Ausfüllen des Fragebogens setzten sich alle Schülerinnen und Schüler mit dem Thema auseinander.
In den Berufsbildenden Schulen III Stade wurde eine solarbetriebene, netzunabhängige Bewässerungsanlage für den ökologischen Untersuchungsgarten der Schule installiert, in dem die Schüler außerdem Energiepflanzen anbauen, um die Effizienz verschiedener Gärsubstrate für eine geplante Mini-Biogasanlage zu erforschen.
© BUND BremenDie Aktionstage in der Albert-Schweitzer-Schule, dem Aue-Geest-Gymnasium Harsefeld und in der Jobelmannschule (BBS I Stade) stießen bei den Schülerinnen und Schülern auf reges Interesse. Ein Klimafrühstück mit regionalen Produkten sowie ein autofreier Tag für Schüler und Lehrer wurden an der Albert-Schweitzer-Schule ausprobiert. Bei dem Parcours „Energie clever nutzen“ konnten die Schülerinnen und Schüler bei allen Aktionstagen den bewussten Umgang mit Energie erfahren. An verschiedenen Stationen veranschaulichten die Schülerinnen und Schüler der Jobelmannschule diverse Aspekte zum Thema "Mobilität".
Zur Vorbereitung der Aktionstage erhielten die Lehrkräfte auf einem Workshop im Aue-Geest-Gymnasium Harsefeld Tipps und Ideen für Aktionen und Klimaschutzprojekte an den Schulen. Die Schulen erhielten außerdem ein Materialpaket für den Unterricht.
Auszahlung der Aktionsprämien:
1. Aktionsprämie in 2013
2. Aktionsprämie in 2014
3. Aktionsprämie in 2015
4. Aktionsprämie in 2016
5. Aktionsprämie in 2017
6. Aktionsprämie in 2018
7. Aktionsprämie in 2019
8. Aktionsprämie in 2020
Ansprechpartner/in
Frau Weißenborn![]() | |
Kreishaus Gebäude B, Zimmer B109 // 1. OG Am Sande 2 21682 Stade Telefon: 04141 12-6126 E-Mail: Planungsamt@landkreis-stade.de |
Dokumente
Links
- Klimaschutz
- Kreiseigene Liegenschaften
- Energiesparprämie des "Fifty-fifty"-Projektes
- Klimaschutz-Wettbewerb für Schulen - Aktionsprämienmodell
- Öffentlichkeitsarbeit für Klimaschutz
- Informationsmaterial - Klimaschutz
- Klimaschutz-Award "Kl!makommunal 2010"
- Klimaschutz-Teilkonzept für die eigenen Liegenschaften des Landkreises Stade
- Maßnahmegefüge zum Klimaschutz im Landkreis Stade