Inhalt
Klimaschutz-Teilkonzept für die eigenen Liegenschaften des Landkreises Stade
© ICON MediendesignIm Jahr 2010 wurde ein Klimaschutz-Teilkonzept mit dem Fokus auf die eigenen, durch den Landkreis Stade selbst zu unterhaltenden Liegenschaften erarbeitet. Diese wurde vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zu 80% im Rahmen der für die nationale Klimaschutzinitiative bereitgestellten Mittel gefördert.
Das umfangreiche Gesamtkonzept (14 Liegenschaften, darunter 9 Schul-Komplexe und 5 Verwaltungsgebäude mit insgesamt 18 Gebäuden und einer Nutzfläche von ca. 90.000 m2) soll die Grundlage für die zukünftige Entscheidungsfindung über alle weiteren investiven und geringinvestiven Maßnahmen zur Energieeinsparung, Energieeffizienz und zur Nutzung erneuerbarer Energien sein.
Das Nutzerkonzept dient vor allem der zielgruppenspezifischen Ansprache (Schulen und Verwaltung) und Einbindung der Nutzer und Akteure. Das Organisationskonzept dient der Einführung des Energie-Controllings und dem Ausbau der Messtechnik in allen Liegenschaften des Landkreises Stade.
Die umgesetzten Maßnahmen im Rahmen des Konjunkturprogramms II (KP II) ergeben bereits eine CO2-Reduktion von 343 t/a. Das entspricht einer Einsparung von 10,2%. Die mögliche CO2-Reduktion durch die im Klimaschutz-Teilkonzept untersuchten Effizienz-Maßnahmen (Gebäudehülle, Technik) beträgt in der Summe rund 876 t/a (-26%). Bei Einrechnung des Erneuerbaren-Energien-Potentials (z. B.: Holzheizungen, Bürgersolar-Anlagen u.s.w.) ist eine Reduktion um weitere 500 t/a (-15%) möglich. Das Potential durch die Einführung des Klimaschutzmanagements inkl. der nicht-/geringinvestiven Maßnahmen wird auf 265 t/a (-8%) geschätzt.
Die erforderlichen Investitionen und Kosten der Effizienz-Maßnahmen belaufen sich auf etwa 1,2 Mio. EUR für Technik-Maßnahmen. Zur Hebung des Solarstrom-Potentials (Bürgersolaranlagen) sind mittelfristig etwa 0,18 Mio. EUR erforderlich. Die Kosten für den Aufbau des Klimaschutzmanagements und die Maßnahmen zur Nutzerschulung sowie Sensibilisierung /Motivation sind mit bis zu 126 TEUR zu beziffern.
Bei Umsetzung dieser Maßnahmen sieht der Landkreis Stade die Möglichkeit, eine CO2-Reduktion von mindestens 49% zu erreichen.
Organisationseinheiten
Planungsamt | |
Kreishaus Gebäude B Am Sande 2 21682 Stade Telefon: 04141 12-0 Telefax: 04141 12-1025 E-Mail: planungsamt@landkreis-stade.deHomepage: http://www.landkreis-stade.de | Allgemeine Öffnungszeiten: Montag, Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 15.30 Uhr Mittwoch, Freitag 08.00 - 12.00 Uhr Donnerstag 08.00 - 17.00 Uhr Besondere Öffnungszeiten: Ausländerangelegenheiten und Sozialamt-Asyl: Montag, Dienstag, Freitag 08.00 - 12.00 Uhr Donnerstag 08.00 - 17.00 Uhr Außerhalb der Öffnungszeiten können gerne Termine vereinbart werden. Aktuelle Änderungen: https://www.landkreis-stade.de/oeffnungszeiten |
Dokumente
![]() |
Klimaschutzbericht 2015 (6 MB) |