Inhalt
Energiesparprämie des "Fifty-fifty"-Projektes
Landkreis Stade bietet seinen Schulen ein Prämienmodell zum Energiesparen
Kreiseigene Schulen erzielten nutzerbedingte Einsparungen in Höhe von ca. 42.000 Euro pro Jahr und reduzierten den CO2 Ausstoß um rund 270 Tonnen jährlich (entspricht ca. 11%).
Energieeinsparungen und der Schutz des Klimas sind wesentliche Ziele des Landkreises Stade bei der Bewirtschaftung der eigenen Immobilien. Dem aktuell laufenden Klimaschutz-Wettbewerb für Schulen ging in einer dreijährigen Pilotphase das erfolgreiche Klimaschutzprojekt „Fifty-fifty“ voraus. Das "Fifty-fifty"-Energiecontrolling hat in den Pilotjahren 2012 bis 2015 gezeigt, dass die Schulen erfolgreich energie-, strom- und wassersparende Maßnahmen umgesetzt haben: Im Bereich des Wärme-, Strom- und Wasserverbrauches konnten die Schulen im Jahr 2013 insgesamt über 27.000 Euro und im Jahr 2014 über 56.000 Euro einsparen. Die beteiligten Schulen reduzierten ihren jährlichen CO2 - Ausstoß um 11% auf ca. 270 Tonnen CO2. Den Schulen wurden 50 % ihres Einsparbetrages zugunsten ihres Schulbudgets als Einsparprämie zur Verfügung gestellt. Vom Betrag der Energiesparprämie haben die Schulen mindestens 25 % in weitere Klima- bzw. Umweltschutzmaßnahmen investiert, 25 % durften sie frei verwenden. Von den verbliebenen 50 % des Einsparbetrages zahlte der Landkreis Stade die Aktionsprämien für besonderes Klimaschutz-Engagement der Schulen.
Regelmäßig trafen sich die Energieteams der Schulen, um Raumtemperaturen zu messen, Heizungskurven anzupassen oder den Wasserverbrauch zu reduzieren. Weitere Schwachstellen in den Schulen wurden analysiert. Die Hausmeister wurden in die Erarbeitung der Verbesserungslösungen einbezogen.
Durch eine beratende Begleitung wurden Schülern, Lehrern und Hausmeistern die Themen Klimaschutz und Energiesparen näher gebracht und Energieeinsparungen durch bewusstes Nutzerverhalten realisiert. Die Handlungsempfehlungen halfen den Schülern und Lehrkräften, Einsparziele umzusetzen und beispielsweise die Beleuchtung in den Klassenräumen anzupassen.
Workshops für Lehrkräfte und Hausmeister lieferten Tipps und Ideen für Aktionen und Klimaschutzprojekte an den Schulen. Weiterhin fanden im Rahmen des "Fifty-fifty"-Projektes Aktionstage in den Schulen statt. Ein Energiecontrolling, mit dem die Energie- und CO2-Einsparung der Schulen erfasst wird, wurde eingeführt.
Der Klimaschutz-Wettbewerb für Schulen und das "Fifty-fifty"-Projekt ergänzen die Aktivitäten zur Umsetzung des Klimaschutz-Teilkonzeptes für kreiseigene Gebäude und die im Klimaschutzbericht 2015 aufgeführten Maßnahmen.
Übersicht über Auszahlung der Energiesparprämien in der Pilotphase 2012-2015 ("Fifty-fifty"-Projekt):
Im ersten Jahr der Pilotphase wurden für die so genannte Baseline die Startwerte der Verbrauchsgrößen ermittelt. Dazu wurden zunächst die Energiespareffekte festgestellt, die durch die Baumaßnahmen des Konjunkturprogrammes KP II erzielt wurden. Diese konnten dann zur Ermittlung der nutzerbedingten Einsparungen herausgerechnet werden.
1. Energiesparprämie, Ergebnis des 2. Projektjahres
2. Energiesparprämie, Ergebnis des 3. Projektjahres
Ansprechpartner/in
Frau Weißenborn![]() | |
Kreishaus Gebäude C, Zimmer C041 // EG Am Sande 2 21682 Stade Telefon: 04141 12-6126 E-Mail: Planungsamt@landkreis-stade.de |
Dokumente
Links
- Klimaschutz-Wettbewerb für Schulen - Aktionsprämienmodell
- Öffentlichkeitsarbeit für Klimaschutz
- Kommunaler Klimaschutz
- Informationsmaterial - Klimaschutz
- Klimaschutz
- Klimaschutz-Teilkonzept für die eigenen Liegenschaften des Landkreises Stade
- Klimaschutz-Award "Kl!makommunal 2010"
- Kreiseigene Liegenschaften
- Energie
- Klimafolgen und Klimaanpassung
- Klimaschutz-Workshop
- Mobilität
- Regionale Klimaforschung
- Verbraucher
- Maßnahmegefüge zum Klimaschutz im Landkreis Stade