Inhalt
1. Änderung des Regionalen Raumordnungsprogramms 2013 - Windenergie
Der Kreistag des Landkreises Stade hat in seiner Sitzung am 18.12.2017 der Bekanntmachung der allgemeinen Planungsabsichten zur Neufassung des sachlichen Teilabschnitts 4.2.2 Windenergie zugestimmt und damit das Verfahren zur 1. Änderung des Regionalen Raumordnungsprogramms 2013 (RROP 2013) eingeleitet. Die allgemeinen Planungsabsichten zum sachlichen Teilabschnitt Windenergie sind im Amtsblatt des Landkreises Stade Nr. 51/2017 am 21.12.2017 veröffentlicht worden. Mit dieser Veröffentlichung war die Aufforderung an alle Gemeinden, Samtgemeinden, Verbände und sonstige öffentliche Planungsträger verbunden, Hinweise und Anregungen mitzuteilen. Mit Schreiben vom 19.12.2017 wurden die Träger öffentlicher Belange zur Festlegung des Umfangs und des Detaillierungsgrades des Umweltberichtes (Scoping) beteiligt. Hinweise dazu konnten bis zum 29.01.2018 gegeben werden.
Im Folgenden finden Sie den Vorentwurf dieser 1. Änderung des RROP 2013 für die Befassung des Ausschusses für Regionalplanung und Umweltfragen des Kreistages am 27.02.2019:
Vorentwurf der 1. Änderung des Regionale Raumordnungsprogramms 2013 - Teilabschnitt Windenergie
In seiner Sitzung vom 18.03.2019 hat der Kreisausschuss des Landkreises Stade die Durchführung der öffentlichen Auslegung der 1. Änderung des Regionalen Raumordnungsprogramms 2013 im sachlichen Teilabschnitt Windenergie sowie die Einleitung der Behördenbeteiligung beschlossen.
Öffentliche Auslegung | Beteiligung der Träger öffentlicher Belange
Die Planunterlagen der 1. Änderung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 2013 - Teilabschnitt Windenergie, die im Zeitraum
vom 29.04.2019 bis zum 14.06.2019
öffentlich ausgelegt wurden und zu denen bis zum 01.07.2019 Stellung genommen werden konnte, sowie den Bekanntmachungstext und einen Datenschutzhinweis finden Sie im Folgenden zum Download. Zeitgleich zur öffentlichen Auslegung fand die Beteiligung der Träger öffentlicher Belange (u. a. Gemeinden, Landes- und Bundesbehörden) statt.
Das Konzept zur Steuerung der Windenergie erstreckt sich auf den gesamten Landkreis und sieht in verschiedenen Teilräumen des Landkreises Vorrang- und Eignungsgebiete für die Windenergienutzung vor. Der Entwurf der 1. Änderung des Regionalen Raumordnungsprogramms 2013 des Landkreises Stade besteht aus folgenden Bestandteilen:
- Der Satzung (roter Seitenrand),
- der Beschreibenden Darstellung inkl. Vorbemerkungen (roter Seitenrand),
- der Zeichnerischen Darstellung im Maßstab 1:50.000 (Einzelkarten je Vorranggebiet Windenergienutzung) inkl. Übersichtskarte im Maßstab 1:200.000 (roter Seitenrand),
- der Begründung inkl. Anlagen (gelber Seitenrand) und
- dem Umweltbericht (grüner Seitenrand)
Entwurf 1. Änderung RROP 2013 - Teilabschnitt Windenergie
Des Weiteren lagen die Verfahrensunterlagen auch im oben genannten Zeitraum beim Planungsträger zur Einsicht für die Öffentlichkeit aus. Die Auslegung erfolgte während der Dienststunden oder nach Terminvereinbarung beim Landkreis Stade, Am Sande 2, 21682 Stade, Gebäude B, Obergeschoss, Zimmer B103.
Öffnungszeiten der Kreisverwaltung:
Montag, Dienstag: 08.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 15.30 Uhr
Mittwoch, Freitag: 08.00 - 12.00 Uhr
Donnerstag: 08.00 - 17.00 Uhr
Ferner bestand die Möglichkeit, die Unterlagen während der jeweiligen Öffnungszeiten in den folgenden Verwaltungen im Landkreis einzusehen:
- Gemeinde Drochtersen, Sietwender Straße 27, 21706 Drochtersen
- Gemeinde Jork, Am Gräfengericht 2, 21635 Jork
- Hansestadt Buxtehude, Bahnhofstraße 7, 21614 Buxtehude
- Hansestadt Stade, Hökerstraße 2, 21682 Stade
- Samtgemeinde Apensen, Buxtehuder Straße 27, 21641 Apensen
- Samtgemeinde Fredenbeck, Schwingestraße 1, 21717 Fredenbeck
- Samtgemeinde Harsefeld, Herrenstraße 25, 21698 Harsefeld
- Samtgemeinde Horneburg, Lange Straße 47-49, 21640 Horneburg
- Samtgemeinde Lühe, Alter Marktplatz 1a, 21720 Steinkirchen
- Samtgemeinde Nordkehdingen, Hauptstraße 31, 21729 Freiburg/Elbe
- Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten, Mittelweg 2, 21709 Himmelpforten
Stellungnahmen zum Entwurf konnten bis zum 01.07.2019 abgegeben werden:
- per E-Mail an rrop@landkreis-stade.de,
- per Brief an den Landkreis Stade, Planungsamt, Am Sande 2, 21682 Stade,
- schriftlich oder mündlich (zur Niederschrift) überall dort, wo der Entwurf ausliegt.
Des Weiteren wurde auf den Ausschluss von nach Ende der Frist eingehenden Stellungnahmen, die nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen, hingewiesen.
Geodatenbereitstellung
Die Vorrang- und Eignungsgebiete Windenergienutzung der zeichnerischen Darstellung können auch als Rohdaten für ein Geografisches Informationssystem (Shape-Dateiformat) zur Verfügung gestellt werden. Hierfür nehmen Sie bitte mit Herrn Schwarz (04141 12-6125; planungsamt@landkreis-stade.de) Kontakt auf.
Ansprechpartner/in
Herr Mohr![]() | |
Kreishaus Gebäude B, Zimmer B103 // 1. OG Am Sande 2 21682 Stade Telefon: 04141 12-6127 E-Mail: Planungsamt@landkreis-stade.de |
Organisationseinheiten
Planungsamt | |
Kreishaus Gebäude B Am Sande 2 21682 Stade Telefon: 04141 12-0 Telefax: 04141 12-1025 E-Mail: planungsamt@landkreis-stade.deHomepage: http://www.landkreis-stade.de | Allgemeine Öffnungszeiten: Montag, Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 15.30 Uhr Mittwoch, Freitag 08.00 - 12.00 Uhr Donnerstag 08.00 - 17.00 Uhr Besondere Öffnungszeiten: Ausländerangelegenheiten und Sozialamt-Asyl: Montag, Dienstag, Freitag 08.00 - 12.00 Uhr Donnerstag 08.00 - 17.00 Uhr Außerhalb der Öffnungszeiten können gerne Termine vereinbart werden. Aktuelle Änderungen: https://www.landkreis-stade.de/oeffnungszeiten |