Telefonisch auch in Corona-Zeiten erreichbar: Sylvia Pankop vom Senioren- und Pflegestützpunkt (Foto vom Dezember mit dem aktualisierten Seniorenratgeber, der auch unter diesem Stichwort im Internet auf www.landkreis-stade.de zu finden ist.).© Landkreis Stade / Christian SchmidtStützpunkt-Mitarbeiterin Sylvia Pankop: „Unser besonderes Augenmerk liegt auf der Situation alleinlebender älterer Menschen. Ältere, Pflegebedürftige und ihre Angehörigen werden von uns weiterhin zu allen Fragen des Alter(n)s und der Pflege beraten. Dies gilt auch für aktuelle Themen, wie geltenden Sonderregelungen wie etwa bei der telefonischen Begutachtung eines Pflegegrades oder Beratungsbesuche.“
Der Senioren- und Pflegestützpunkt bleibt aber auch für alle Privatpersonen ansprechbar, die befürchten, dass aufgrund der aktuellen Einschränkungen eine Versorgung ihrer Pflegebedürftigen und Älteren zu Hause in nächster Zeit nicht mehr ausreichend gesichert ist. Versorgungsstandards sind jedoch aktuell anders als vor der Pandemie. „Ich gehe davon aus, dass pflegende Angehörige derzeit mit hoher Selbstverständlichkeit einspringen und mehr Betreuungszeiten und -aufgaben übernehmen als dies noch vor wenigen Wochen der Fall war.“ so Sylvia Pankop.
Aufgrund der Erfahrungen der letzten Wochen verweist die Mitarbeiterin im Senioren- und Pflegestützpunkt auf die Einschätzung des Gerontologen Professor Andreas Kruse, der sagt: „Die psychische Widerstandsfähigkeit vieler alter Menschen darf nicht unterschätzt werden. Sie kennen aus ihrer persönlichen Geschichte Belastungen, Krisen und Grenzsituationen. In solchen Situationen haben sie vielfach Vertrauen auf eine gute Zukunft, Hoffnung auf eine letztlich positive Entwicklung sowie eine besondere Sensibilität für mögliche Risiken und Gefahren ausgebildet. Sie können ein gutes Vorbild sein.“ Aber es gibt unter den Älteren, die nun zu ihrer eigenen Sicherheit, einen Großteil der Zeit alleine zuhause sind, auch solche für die das Alleinsein eine Gefährdung ist. Diesen bietet der Senioren- und Pflegestützpunkt neben erster Telefonberatung auch die Vermittlung eines regelmäßigen Telefonkontaktes mit einer ehrenamtlichen Seniorenbegleitung. Hier besteht die Chance sich telefonisch kennenzulernen, um sich persönlich zu verabreden, wenn diese Kontakte wieder gefahrlos möglich sind.
Der Senioren- und Pflegestützpunkt Landkreis Stade ist von Montag bis Freitag unter der Telefonnummer 04141 -125522 zu erreichen.