Bus am Stader Bahnhof (Archivbild)© Landkreis Stade / Christian Schmidt„Die Organisation einer größeren Zahl von zusätzlichen Bussen und Fahrern stellt eine enorme Herausforderung dar, denn eine größere Zahl Busse und Fahrer ließ sich kurzfristig nicht organisieren“, so KVG-Geschäftsführer Michael Fastert am Donnerstag. Das Problem der erhöhten Nachfrage nach Leistungen im ÖPNV existiere bundesweit, so dass das Angebot am Fahrer- und Fahrzeugmarkt nicht ausreiche, um in kurzer Zeit die Kapazitäten noch weiter zu erhöhen. Im Landkreis Stade werden ab Montag deshalb unter anderem auch Reisebusse privater Unternehmen angemietet, die aufgrund des verringerten Reisegeschäfts aktuell vorübergehend für diesen Zweck verfügbar sind.
KVG und Landkreis sind sich einig, dass mit den zusätzlichen Fahrten ab Montag die Nachfrage deutlich entzerrt werden und unter den Schüler/-innen in den Bussen größere Abstände eingehalten werden können. Hinsichtlich der Frage, auf welchen Linien die weiteren Busse eingesetzt werden sollen, orientierten sich Landkreis und KVG an den Fahrten mit der aktuell höchsten Auslastung. Betroffen sind zunächst die Linien 2025, 2026, 2027, 2051, 2060, 2061, 2113 und 2373.
Die KVG weist darauf hin, dass in den zusätzlich eingesetzten Bussen keine Möglichkeit besteht, einen Fahrschein zu erwerben, sie sollten daher vornehmlich von Fahrgästen genutzt werden, die im Besitz einer gültigen Fahrkarte sind. Fahrgäste ohne Ticket werden gebeten, in den “regulären” Bus einzusteigen und dort ihr Ticket beim Fahrer zu kaufen.
Auch auf anderen Linien wird es weitere, dauerhafte Verbesserungen geben. Zur Entlastung der nachmittäglichen Rückfahrten von Stade in Richtung Himmelpforten wird die Linie 2018 um zusätzliche Fahrten ergänzt, welche auf die Bedürfnisse der IGS (Integrierte Gesamtschule Stade) zugeschnitten sind: Montags und freitags wird eine bestehende Fahrt nach der fünften Stunde von Stade nach Haddorf über Hammah bis Groß Sterneberg verlängert. Dienstags bis donnerstags wird eine Fahrt nach der achten Stunde von der IGS über Hammah nach Himmelpforten eingerichtet.
Auf der Linie 2365 musste zuletzt zwischen Schwinge und Stade regelmäßig ein Verstärkerbus eingesetzt werden, um der hohen Nachfrage gerecht werden zu können. Damit die nötige Kapazität dauerhaft bereitgestellt werden kann, wird auf der betreffenden Fahrt nun ein Gelenkbus eingesetzt. Aus betrieblichen Gründen wird die Fahrt (bisher um 6.14 Uhr ab Bredenbeck) daher in Harsefeld geteilt. Fahrgäste aus Bredenbeck, Reith, Wohlerst und Kakerbeck können am Harsefelder Bahnhof umsteigen.
Nachdem bereits nach Schuljahresbeginn auf vereinzelt aufgetretene Probleme hinsichtlich der Beförderungskapazität mit dem Einsatz größerer Busse und der Einrichtung zusätzlicher Fahrten reagiert wurde, wird nun erneut das Angebot “auf der Straße” nun erneut ausgeweitet.
Im Landkreis Stade besuchen rund 22.700 Schülerinnen und Schuler die allgemeinbildenden Schulen und rund 6.500 Schülerinnen und Schüler die berufsbildenden Schulen. Für rund 7.600 dieser Schülerinnen und Schüler sind im laufenden Schuljahr durch den Landkreis Stade als Träger der Schülerbeförderung Fahrkarten (HVV-Cards) ausgestellt worden.
Die KVG Stade ist der Dienstleister für den Linienbusverkehr im Landkreis Stade und stellt die Schülerbeförderung im ÖPNV sicher. Eine wichtige Aufgabe ist die Schülerbeförderung: Hierfür sind in der Spitze 135 Fahrzeuge gleichzeitig unterwegs, um die Schüler/-innen aus dem ganzen Landkreis zu den Schulstandorten zu bringen. Neben den anspruchsberechtigten Schülerinnen und Schülern, die ihre Fahrkarte vom Landkreis erhalten, fahren täglich noch rund 2.300„Selbstzahler“ mit dem Bus zur Schule. Täglich erreichen so rund 10.000 Schülerinnen und Schüler ihre Ausbildungsstätte.