Impfzentrums-Leiterin Nicole Streitz mit „Wegweiser“.© Landkreis Stade / Christian SchmidtEinsatzbereit war das Impfzentrum schon Mitte Dezember. Von hier aus starten seit Anfang Januar und weiterhin die mobilen Impfteams zu ihren Einsätzen in Alten- und Pflegeheimen sowie weiteren Einrichtungen.
Über den Impftermin entscheidet ausschließlich das Gesundheitsministerium in Hannover. Termine werden über die Impfhotline (0800 99 88 665) oder das Impfportal des Landes www.impfportal-niedersachsen.de vergeben.
Das Land vergibt nur Termine für die aktuell verfügbaren Impfstoffmengen. Wenn alle Termine vergeben sind, besteht die Möglichkeit, sich telefonisch über die Impfhotline oder das Impfportal des Landes online auf eine Warteliste setzen zu lassen.
Wer eine schriftliche Impfbestätigung für Erst- und Zweitimpfung vom Land Niedersachsen erhalten hat, bekommt damit neben den persönlichen Daten für beide Impftermine einen Termin-Code (schwarz-weißes Punktmuster). Diese Unterlagen müssen unbedingt zur Impfung mitgebracht werden.
Auf der Internetseite www.landkreis-stade.de/impfzentrum können sich die Impflinge schon vor ihrem Besuch über den weiteren Ablauf in Stade informieren. Dort steht unter anderem eine Wegbeschreibung und ein Schema zum Ablauf des Impftermins zum Herunterladen bereit. Wer Wartezeiten vermeiden möchte, kann zu Hause bereits die Einwilligung zur Impfung und einen medizinischen Fragenbogen in Ruhe ausfüllen. Zu beachten ist, dass es je nach Alter (bis 64 Jahre oder ab 65 Jahre) unterschiedliche Vordrucke gibt. Das Corona-Impfzentrum hat der Landkreises Stade in Räumen der Firma Saertex, die den Betriebe in Stade Ende November 2020 eingestellt hatte, in Nachbarschaft des Airbuswerkes in Stade eingerichtet.© Landkreis Stade / Christian Schmidt
Wer keinen Computer hat oder sich damit nicht gut auskennt, kann vielleicht von Familie oder Nachbarn unterstützt werden. Ansonsten können alle erforderlichen Papiere auch im Impfzentrum mit Hilfe von Mitarbeitenden des Impfzentrums ausgefüllt werden.
In einigen Städten und Gemeinden des Landkreises Stade betreuen engagierte Bürgerinnen und Bürger die über 80-jährigen Seniorinnen und Senioren bei der Anmeldung zur Impfung sowie beim Besuch des Impfzentrums. Ansprechpartner sind je nach Ort die Rathäuser, Kirchengemeinden, Mehrgenerationenhäuser oder private Hilfsinitiativen.
Zentrumsleiterin Nicole Streitz: „Das Impfzentrum in Stade verfügt über acht parallele Impfstraßen, so dass 1.000 Impfungen pro Tag möglich wären. Aufgrund der immer noch knappen Impfstoffe sind zunächst aber nur an vier Tagen in der Woche Impfungen im Zentrum vorgesehen. Wie viel Impfstoff welches Impfzentrum bekommt, entscheidet das Gesundheitsministerium in Hannover Aktuell rechnet der Landkreis mit wöchentlichen Lieferungen von mindestens 1.000 Impfdosen pro Woche.“
Zurzeit sind im Impfzentrum rund 60 Mitarbeiter/-innen in Teil- oder Vollzeit tätig – darunter Fachleute für Verwaltung, Technik und Kommunikation sowie medizinisches Fachpersonal. Weitere Kräfte sind in Bereitschaft.
Insgesamt erhielten im Landkreis Stade seit Impfbeginn am 5. Januar 4.586 Personen ihre Erstimpfung, rund 80 Prozent davon sind Bewohnerinnen und Bewohner in Alten- und Pflegeheimen sowie in der Pflege tätige Personen. 3.290 Personen wurden bereits ein zweites Mal geimpft.
Corona-Informationen Landkreis Stade
Internetseite des Impfzentrums Landkreis Stade
Alles steht bereit: Impfzentrum des Landreises Stade mit Ruhe-, Warte- und Registrierungsbereich. Im Hintergrund die Impfkabinen.© Landkreis Stade / Christian Schmidt