Inhalt
Infektionsschutz
Allgemeine Informationen
Ziel des Infektionsschutzes ist es, übertragbaren Krankheiten beim Menschen vorzubeugen, Infektionen frühzeitig zu erkennen und ihre Weiterverbreitung zu verhindern.
Dies ist die Aufgabe der zuständigen Stelle in Zusammenarbeit mit anderen Institutionen. Sie erfassen die meldepflichtigen übertragbaren Krankheiten, werten diese Informationen aus, treffen die zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten erforderlichen Maßnahmen. Sie bieten kostenlose Beratung an.
Zur Meldung von übertragbaren Krankheiten an das Gesundheitsamt verpflichtet sind Ärzte, Krankenhäuser und Labore.
Eltern, deren Kinder Schulen oder Kinderbetreuungseinrichtungen (Kindergärten etc.) besuchen sind verpflichtet, die Einrichtung zu informieren, wenn ihr Kind erkrankt ist.
Die Einrichtung informiert dann ihr Gesundheitsamt, um mit ihm gemeinsam eine Weiterverbreitung zu verhindern.
Bezüglich des in diesem Gesetz geforderten Meldewesens ist die Zusammenarbeit von Gesundheitsamt, Ärzten, Krankenhäusern, Laboren, Behörden, Schulen und Einrichtungen der Kinderbetreuung (Kindergärten etc.) notwendig, damit die Infektionsüberwachung durch das Robert-Koch-Institut (www.rki.de) durchgeführt werden kann.
Weitere Informationen erhalten sie hier: www.infektionsschutz.de oder telefonisch bei einem unserer unten genannten Ansprechpartner.
Ansprechpartner/in
Herr Grüttner![]() | |
Heckenweg 7, Zimmer 121 // 1. OG Heckenweg 7 21680 Stade Telefon: 04141 12-5341 Telefax: 04141 12-5313 E-Mail: Gesundheitsamt@landkreis-stade.de | |
Herr Manfred Müller![]() | |
Heckenweg 7, Zimmer 112 // 1. OG Heckenweg 7 21680 Stade Telefon: 04141 12-5342 Telefax: 04141 12-5313 E-Mail: Gesundheitsamt@landkreis-stade.de | |
Frau Poeschening![]() | |
Heckenweg 7, Zimmer 111 // 1. OG Heckenweg 7 21680 Stade Telefon: 04141 12-5343 Telefax: 04141 12-5313 E-Mail: Gesundheitsamt@landkreis-stade.de |
Formulare
![]() |
Meldeformular Arzt §§ 6,8,9 IfSG (203 KB) |
![]() |
Meldeformular Influenza (110 KB) |
![]() |
Meldeformular Infektionskrankheiten (78 KB) |